Das lymphatische System –
wichtige Organe
Viele Organe des lymphatischen Systems im menschlichen Körper sind an der Immunabwehr beteiligt.
Mandeln – die vorderste Verteidigungslinie
Die Mandeln, in der Fachsprache auch Tonsillen genannt, bilden einen Abwehrring im Bereich der Mundhöhle und des Rachens. Unterschieden werden Rachen-, Gaumen-, Zungen- und Tubenmandeln. Dieses Gebilde wird der lymphatische oder auch Waldeyer`scher Rachenring genannt. Im Allgemeinen sind die Gaumenmandeln gemeint, wenn man über Tonsillen spricht. Sie sind zerklüftet, haben tiefe Spalten und enthalten weiße Blutkörperchen (Lymphozyten). Die Aufgabe der Mandeln ist es, Infektionserreger wie z.B. Bakterien oder Viren abzufangen, noch bevor sie in den Körper eindringen können. Sie sind auch dafür zuständig, Erreger, die sich bereits im Körper befinden, zu vernichten.
Lymphknoten – Filterstationen für Bakterien und Fremdkörper
Von den Lymphknoten, im Volksmund auch Lymphdrüsen genannt, besitzt der menschliche Körper etwa 500 bis 1000. Ihre Größe liegt normalerweise zwischen 0,5 cm und 2 cm. Im gesunden Zustand sind Lymphknoten beim Abtasten kaum spürbar, bei Entzündungen oder Infektionen vergrößern sie sich und lassen sich leicht ertasten. Im Keimzentrum der Lymphknoten gibt es einen reichlichen Vorrat an Lymphozyten, der bei Bedarf schnell abgerufen werden kann. Die eigentliche Körperabwehrreaktion spielt sich im Reaktionszentrum ab: Sobald die durchfließende Lymphe (Gewebswasser) Bakterien oder andere Fremdkörper enthält, die über ihre Oberflächenantigene als fremd erkannt werden, bilden die Lymphozyten spezifische Antikörper gegen diese Antigene. Andere Zellen des Immunsystems „fressen“ die Erreger auf.
Thymus – Speicher für Lymphozyten
Der Thymus ist ein lappiges Gewebe im Brustraum hinter dem Brustbein. In seiner Rinde sind eine Vielzahl von Lymphozyten eingelagert, die bei Bedarf schnell zur Verfügung stehen. Der Thymus wächst während der Embryonalentwicklung des Menschen und verkleinert sich dann beim Erwachsenen stetig. Chronisch auszehrende Erkrankungen führen zu einer Thymusrückbildung, akute Krankheiten zu seiner Vergrößerung.
Milz – ein Organ mit vielen Aufgaben
Die Milz liegt im hinteren Bauchraum links zwischen der neunten und elften Rippe, wo sie am Magen und an der Bauchwand befestigt ist. Ihre normale Größe entspricht in etwa der einer kleinen Faust. Die Milz besteht aus weichem, kaum fühlbarem Gewebe. Bei bestimmten Erkrankungen kann sie stark anschwellen und ist dann gut tastbar. Für die meisten Menschen ist überraschend, wie viele unterschiedliche Aufgaben die Milz hat:
- Bildung von Lymphozyten
- Abbau der roten Blutzellen
- Speicherung von Blut
- Blutbildung während der Embryonalentwicklung
Lesen Sie weiter im nächsten Thema: Unspezifische Immunantwort >
Mehr Informationen?
Gratis Bestell- und Download Service
Im Service-Bereich finden Sie viele interessante Info-Materialien zum Thema MDS und AML.

Broschüre: „Begriffe aus der Hämatologie“

Sie sprechen kein Fachchinesisch? In dieser Broschüre sind die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe aus der Hämatologie verständlich erklärt.