Wie wird die AML klassifiziert?
Die Einteilung der AML erfolgt heutzutage zumeist anhand der WHO-Klassifikation. Diese verbindet die ältere FAB-Klassifikation, bei der die Blasten der betroffenen Zelllinie nach ihren äußeren, mikroskopisch sichtbaren Merkmalen gegliedert werden, mit zytogenetischen und molekulargenetischen Besonderheiten der leukämischen Zellen.
Eine Klassifikation der Erkrankung dient der präziseren Bestimmung der AML-Form und der Unterscheidung zwischen MDS und AML. Sie ist wichtig für die Therapieentscheidung, denn nicht alle Medikamente sind gleich wirksam für die verschiedenen AML-Formen. Eine Einteilung ist zudem wichtig für die Abschätzung der Dringlichkeit eines Therapiebeginns, die Kontrolle des Therapieansprechens und die Prognose.
French-American-British (FAB)-Klassifizierung
Diese ältere Klassifikation der AML ermöglicht es, die Erkrankung anhand des Aussehens der Blasten (Morphologie) in acht Subtypen (M0 bis M7) einzuteilen. Heute ist sie vor allem wichtig, um die AML M3, die sog. Promyelozytenleukämie, klar von den anderen AML-Formen abgrenzen zu können, da für diese Leukämieform grundsätzlich andere Therapieempfehlungen gelten.
WHO-Klassifikation
In der heute gebräuchlichen WHO-Klassifikation der AML erfolgt die Festlegung der Leukämieform aufgrund von morphologischen und immunologischen Kriterien (siehe FAB) sowie zusätzlich aufgrund genetischer Veränderungen der Blutzellen oder Faktoren wie vorherige hämatologische Erkrankungen oder vorherige Therapien, die eine Leukämie verursacht haben könnten. Es werden vier Kategorien unterschieden, in die die Leukämieformen eingeordnet werden. Die Anzahl der Blasten (unreife weiße Blutzellen) im Blut und/oder Knochenmark muss für eine AML bei mindestens 20% oder höher liegen. Die Ausnahme bilden einige AML-Subtypen mit spezifischen zytogenetischen Abberationen, bei denen eine AML-Diagnose auch mit geringeren Blastenzahlen gestellt werden kann (zum Beispiel: t(15,17) usw.). Allerdings lassen sich auch mit der aktuell gültigen WHO-Klassifikation nicht alle AML-Formen klar definieren.
Lesen Sie weiter im nächsten Thema: Prognose >

MDS-Register
Das MDS-Register ist Basis für zahlreiche Projekte, die das Ziel verfolgen, unser Wissen über MDS zu erweitern. Mehr dazu erfahren Sie auf der Internetseite des MDS-Registers.
Broschüre: „Begriffe aus der Hämatologie“

Sie sprechen kein Fachchinesisch? In dieser Broschüre sind die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe aus der Hämatologie verständlich erklärt.