Symptome
Symptome
Welche Anzeichen sind typisch für eine CMML?
Als Folge einer gestörten Blutbildung können bei Patienten mit einer CMML verschiedenste Symptome auftreten.
Bei anhaltenden Beschwerden sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Dieser wird weitergehende Untersuchungen vornehmen und unter anderem eine Überprüfung der Blutwerte sowie des Knochenmarks veranlassen. Da keine Krankheitszeichen existieren, die eine CMML eindeutig kennzeichnen, ist immer eine umfassende Diagnostik notwendig.
Symptome wie andauerndes Zahnfleischbluten, Nasenbluten, häufige Hämatome oder kleine punktförmige Einblutungen an der Hautoberfläche können auf eine verminderte Blutgerinnung hindeuten. In seltenen Fällen kann dies durch eine Knochenmarkerkrankung wie CMML verursacht werden, die einen Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) zur Folge hat, welche für die Blutgerinnung benötigt werden. Zu weiteren unspezifischen Symptomen einer CMML gehören Müdigkeit und Abgeschlagenheit als Folge eines Mangels an roten Blutzellen (Erythrozyten). Fieber und eine erhöhte Infektanfälligkeit können Folge eines Mangels an funktionstüchtigen, weißen Blutzellen (Leukozyten) sein. Bestimmte Leukozyten, die Monozyten, sind bei der CMML aber erhöht.
Bösartig veränderte Zellen aus dem Knochenmark können ebenfalls ins Blut gelangen und unterschiedliche Gewebe wie zum Beispiel die Haut schädigen. Durch die gestörte Blutbildung können die Leber und/oder die Milz vergrößert sein (bei 30 bis 50 % der CMML-Patienten). Es kann sein, dass Patienten dies als Spannungsgefühl unterhalb des rechten Rippenbogens spüren oder aber über Schmerzen im linken Rumpfbereich klagen. Nachtschweiß und Gewichtsverlust sind weitere unspezifische Anzeichen.

Als Folge einer gestörten Blutbildung bei der CMML können Patienten verschiedenste Symptome zeigen.
Lesen Sie weiter im nächsten Thema: Diagnose >
Mehr Informationen?
Gratis Bestell- und Download Service
Im Service-Bereich finden Sie viele interessante Info-Materialien zum Thema MDS und AML.
Broschüre: „Begriffe aus der Hämatologie“

Sie sprechen kein Fachchinesisch? In dieser Broschüre sind die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe aus der Hämatologie verständlich erklärt.
Broschüre: „Und wo bleibt die Seele? Ein Mutmacher für Patienten“

Erfahren Sie, wie man bei chronischen Erkrankungen selbst aktiv werden kann, um Seele und Körper Gutes zu tun.